Simorgh: Das Flugzeug soll die Fokker 27 der Luftwaffe ersetzen.

TransportflugzeugIran arbeitet auf Zulassung der Antonov An-140-Kopie Hesa Simorgh hin

Der Iran steht kurz vor dem Abschluss der Tests seines neuen Transportflugzeugs Simorgh. Die Turboprop-Maschine basiert auf der ukrainischen Antonov An-140.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Iran treibt die Entwicklung eines eigenen Transportflugzeugs voran. Die Hesa Simorgh, ein militärischer Transporter auf Basis der Antonov An-140, hat nach Angaben staatlicher Medien ihr Testprogramm nahezu abgeschlossen. Insgesamt seien rund 100 Flugstunden im Rahmen der Zertifizierung absolviert worden, berichtet die Nachrichtenagentur Irna.

Ziel der Versuchsflüge ist es demnach, die Anforderungen für ein Lufttüchtigkeitszertifikat der iranischen Zivilluftfahrtbehörde zu erfüllen. Erst danach darf die Simorgh offiziell in den nationalen Luftverkehr integriert werden. Das Flugzeug soll anschließend sowohl für militärische als auch für humanitäre Missionen eingesetzt werden.

Zusammenarbeit zwischen Ukraine und Iran beendet

Gebaut wird die Simorgh von der Iran Aircraft Manufacturing Industrial Company Hesa. Das Flugzeug ist eine Weiterentwicklung der Iran 140, die in Lizenz von Antonov produziert worden war. Bevor die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern endete, hatte der Iran zehn Exemplare aus ukrainischen Komponenten zusammengebaut.

Für die neue Transportvariante rüsten Ingenieure in Isfahan die Passagierflugzeuge um. Die Hesa Simorgh erhielt eine hintere Laderampe, verstärkte Strukturen und Anpassungen für militärische Transportaufgaben. Rumpf- und Flügelteile stammen noch aus ukrainischer Produktion, während die Endmontage und die Modifikationen im Iran bei Hesa erfolgen.

Simorgh soll Fokker 27 der iranischen Luftwaffe ersetzen

Die Simorgh soll eine Nutzlast von bis zu sechs Tonnen tragen können und langfristig die betagten Fokker 27 der iranischen Luftwaffe ersetzen. Vorgestellt wurde der Prototyp erstmals im Mai 2022, damals noch weitgehend aus Komponenten gefertigt, die vor den Sanktionen und dem Ende der Kooperation mit der Ukraine im Zuge des russischen Angriffskrieges geliefert worden waren.

Mehr zum Thema

Die erste Simorgh: Die iranische Maschine hob am 30. Mai zu ihrem Erstflug ab.

Iranische Antonov-Kopie hebt zum ersten Mal ab

Video

xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg